Gelebte transatlantische Beziehungen
19. Juni 2013
Aktuell betreut das Netzwerk mehrere Forscherinnen und Forscher aus den USA während ihres Aufenthaltes an der Universität Konstanz:
- Der Germanist Niklas Largier (Berkeley) hält ein Blockseminar zum Thema „Mystik und Moderne“ ab (26. Juni bis 19. Juli 2013).
- Die Literaturwissenschaftler Rüdiger Campe (Yale) und David Wellbery (Chicago) leiten das 8. Transatlantische Forschungsseminar „Theorien des Sprachursprungs“ (17. bis 19. Juli 2013).
- Rüdiger Campe (Yale) leitet den Workshop „Statistische Evidenz“ (16. Juli 2013)
- Karl Heinz Bohrer (London/Stanford), Saskia Sassen (New York), Richard Sennett (London) und Karin Knorr Cetina (Konstanz/Chicago) stehen in diesem Jahr der Konstanzer Meisterklasse Soziologie vor, die Bernhard Giesen seit 1999 jährlich veranstaltet. 2013 steht sie unter dem Motto „Crisis and Collapse“ (22. bis 30 Juli 2013).
- Edward Baring (Drew University, New York), Katja Günther (Princeton) und Gabriele Schwab (Irvine) sind derzeit transatlantische Fellows des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.
- Mit Marcus Lampert (Chicago) und Jens Klenner (Princeton) fördert das Netzwerk aktuell zwei Doktoranden.
Auf Konstanzer Seite begrüßte das Netzwerk in den letzten Monaten seine neuen Mitglieder
- Dina Emundts (Philosophie) – Kooperation mit Eckart Förster (Johns Hopkins University, Baltimore)
- Ulrich Gotter (Geschichte) – Kooperation mit Nino Luraghi (Princeton)
- Thomas Kirsch (Ethnologie/Kulturanthropologie) – Kooperation mit Michael Taussig (Columbia University, NY)
Das Netzwerk Transatlantische Kooperation fördert seit 2005 die mittel- und langfristigen Verbindungen der Universität Konstanz mit US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Dazu zählt zum Beispiel die intensive Kooperation zwischen dem Fachbereich Literaturwissenschaft und dem German Department der University of Chicago. Aber auch andere Fachbereiche und Professuren stehen in regem personellen und fachlichen Austausch: Soziologie mit der Yale University, Philosophie mit der University of Pittsburgh, Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaften mit Princeton, Chicago, Berkeley und Columbia, NY.
Das Netzwerk fördert Einladungen von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und vergibt Stipendien (incoming and outgoing) für Promovierende und Post-docs. Als wissenschaftliche Koordinatorin unterstützt Nina Kück zusammen mit den Mitgliedern des Netzwerkes die Gäste in Konstanz vor und während ihres Aufenthaltes, damit sie sich ganz auf ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrieren können.